Täterschaft

Täterschaft
Tä|ter|schaft 〈f. 20; unz.〉 das Tätersein, Urheberschaft, Verantwortlichkeit für eine Tat, bes. für eine Straftat, Schuld ● die \Täterschaft leugnen, bestreiten; jmdm. die \Täterschaft zuschieben

* * *

Tä|ter|schaft, die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Tätersein:
es gibt keinen Beweis für seine T.
2. (schweiz.) Gesamtheit der an einer Straftat beteiligten Täter.

* * *

Tä|ter|schaft, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Tätersein: ihre T. ist erwiesen; es gibt keine klaren Anhaltspunkte für eine T. des Angeklagten. 2. (schweiz.) Gesamtheit der an einer Straftat beteiligten Täter: Bislang unbekannte T. verübte ... drei Einbruchdiebstähle (Solothurner Zeitung 31. 7. 84, 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Täterschaft — Täterschaft, im weitern Sinne die Verantwortlichkeit für einen herbeigeführten rechtswidrigen Erfolg, mag die Herbeiführung unmittelbar oder mittelbar, allein oder gemeinsam mit andern erfolgt sein. Im engern Sinne tritt die T. in begrifflichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Täterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Täterschaft und Teilnahme — Als Formen der Beteiligung an einer Straftat werden nach deutschem Strafrecht unterschieden Täterschaft, Teilnahme (Anstifter, Gehilfe). Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen! …   Deutsch Wikipedia

  • Täterschaft — Tä|ter|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mittelbare Täterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • mittelbare Täterschaft — mittelbare Täterschaft,   die nichteigenhändige Verwirklichung eines Straftatbestandes durch einen anderen (Tatmittler, »Werkzeug«), der das Delikt nach Plan und Willen des mittelbaren Täters (der die »Tatherrschaft« hat) ausführt. Der Tatmittler …   Universal-Lexikon

  • Täter (Strafrecht) — Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist die mittelbare Täterschaft geregelt, bei der der Täter sich zur Tatausführung eines anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelbarer Täter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittäter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittäterschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Täter einer Straftat ist nach § 25 Abs. 1 1. Alt. StGB, wer die Straftat selbst begeht. In § 25 Abs. 1 2. Alt StGB ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”